Strecker [2] — Strecker, 1) Adolf, Chemiker, geb. 21. Okt. 1812 in Darmstadt, gest. 9. Nov. 1871 in Würzburg, studierte in Gießen, wurde 1842 Lehrer an der Realschule in Darmstadt, 1846 Privatassistent Liebigs in Gießen und habilitierte sich 1848 an der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Farbstoffe [2] — Farbstoffe, pflanzliche, sind in den Pflanzen entweder als solche schon enthalten oder sie entstehen aus einem sogenannten (meist farblosen) Chromogen, einem Pflanzenkörper, der durch eine nachträgliche technische Behandlung sich in den Farbstoff … Lexikon der gesamten Technik
Krapp — Krapp, die Wurzeln der Färberröte (s.d. nebst Abb. 554); gepulvert im Handel, wichtig wegen ihres Gehalts an Ruberythrinsäure, die durch Einwirkung von Fermenten, Säuren oder Alkalien die beiden Farbstoffe Alizarin und Purpurin liefert; zur… … Kleines Konversations-Lexikon
Alizarin — Ali|za|rin 〈n. 11; unz.〉 in der Krappwurzel als Ruberythrinsäure vorkommender Naturfarbstoff, der auch synthetisch hergestellt werden kann u. durch Schmelzen von anthrachinosulfosaurem Natrium mit Natriumhydroxyd u. Kaliumchlorat gewonnen wird… … Universal-Lexikon
Farbstoffe — Farbstoffe, organische Farbmittel, die, im Gegensatz zu den Pigmenten, selbst oder in Form von reaktionsfähigen Vorstufen im Anwendungsmedium löslich sind. Die Einfärbung eines Substrates kann in der Masse oder an der Oberfläche erfolgen. Eine… … Universal-Lexikon